Journal

Litauer Minor Enzyklopädie

by VIOLETA KRIŠTOPAITYTĖ

Siegfried Hendel, 20. Jh. Preußischer Maler.

Hendel (Heñdelis) Siegfried ( 1912 II 29 Danzig 1989 II 15 Hoffnungsthal , Deutschland ), preußischer Maler. Aufgewachsen in der Familie eines Druckers, studierte er an der Danzig School of Art, der Berliner Akademie der Künste, wechselte dann zum Studium an die Royal Academy of Arts und bewunderte vor allem das Werk von Lovis  Corinth . Als Student dieser Akademie besuchte er die Kurische Nehrung. Es wird vermutet, dass dieser Besuch mit der Künstlerkolonie in Nida zusammen hängen könnte. Vor dem Zweiten Weltkrieg übernahm er den väterlichen Betrieb und arbeitete in einer Druckerei. Während des Krieges gerieten die Russen in Gefangenschaft – bis 1949 war er in einem der Lager in Nordrussland inhaftiert, wo er gezwungen war, viele Kopien der Werke russischer Künstler anzufertigen – insbesondere I. Shishkin Morgen im Kiefernwald , von dem er über 1500 Kopien malte. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wechselte er häufiger seinen Wohnort und arbeitete eine Zeitlang im Kunstverlag Maler aus Leidenschaft. Er zog sich früh zurück und widmete sich der Malerei. Da alle Vorkriegswerke im Krieg zerstört wurden, wurden die Landschaften von Kleinlitauen, der Kurischen Nehrung und Masuren aus dem Gedächtnis rekonstruiert (ebenso E. Mollenhauer, A. Degner, H. JB Kallmeyer). Hendels Werk zeichnet sich durch ein abstraktes Formgefühl und eine intensive Farbigkeit aus, die für die expressionistische Malrichtung charakteristisch ist, aber auch viele Elemente des Realismus enthält. Das Weltbild ist subjektiv und emotional – es ist geprägt von Dramatik und Poetik. Mykolas Žilinskas lernte Händel 1984 kennen, als eine Ausstellung des Künstlers in der Europäischen Akademie in Berlin stattfand. Dann kaufte M. Žilinskas mehrere Werke des Malers, kaufte später weitere. 12 Händels Werke werden derzeit in der Sammlungsabteilung von M. Žilinskas des Kunstmuseums M. K. Čiurlionis aufbewahrt.

© 2021 Wissenschafts- und Enzyklopädie-Publikationszentrum

Did you like this? Share it!

0 comments on “Litauer Minor Enzyklopädie

Leave Comment